Zum Inhalt springen

Pflege

Die richtige Pflege nach dem Tätowieren ist entscheidend für eine schnelle und saubere Abheilung. In unserem Studio verwenden wir zwei Methoden: Second Skin Folie und Tattoo Pads. Hier ist eine detaillierte Anleitung für beide Varianten.

Die Second Skin Folie ist eine atmungsaktive, wasserdichte Schutzfolie, die direkt nach dem Tätowieren auf die Haut aufgetragen wird.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Anbringen der Folie:
    • Nach dem Tätowieren wird die Folie vom Tätowierer auf das frische Tattoo aufgetragen.
    • Die Folie bleibt je nach Empfehlung des Tätowierers 3-5 Tage auf der Haut.
  2. Entfernen der Folie:
    • Weiche die Folie mit fließendem Wasser auf und ziehe sie vorsichtig ab, indem du langsam von einer Ecke abziehst.
    • Reinige das Tattoo mit fließendem Wasser und leicht kreisenden Bewegungen. Deine Hände sollten vorher gewaschen sein. Optional kannst du eine pH-neutrale, parfümfreie Seife verwenden.
  3. Tattoo-Pflege nach der Folie für die nächsten 2 Wochen:
    • Die goldene Regel ist, das Tattoo tagsüber möglichst lange sauber zu halten. Es wird empfohlen, das Tattoo ca. 3-4 Mal am Tag zu waschen (fließendes Wasser, leicht kreisende Bewegungen und saubere Hände).
    • Zur Unterstützung empfehlen wir, 2-3 Mal am Tag eine Wund- und Heilsalbe wie Bepanthen oder eine spezielle Tattoo-Pflegecreme zu verwenden. Trage nur eine sehr dünne Schicht auf.
    • In diesen ersten zwei Wochen empfehlen wir, auf Sport zu verzichten, da ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht und die Abheilung bei hoher körperlicher Belastung beeinträchtigt werden kann.
  4. In den ersten 4-6 Wochen nach deinem Tattootermin:
    • In den ersten 4-6 Wochen solltest du auf folgende Dinge verzichten:
      1. Sauna
      2. Badewanne, See, Meer etc.
      3. Solarium und übermäßige natürliche Sonneneinstrahlung
      4. Zu starke Reibung, z. B. durch zu enge Kleidung
      5. Alles, was logischerweise ein erhöhtes Infektionsrisiko mit sich bringt
  5. Ausnahmen:
    • In manchen Fällen muss die Folie vorzeitig abgemacht werden, weil sie nicht gut hält oder du darauf allergisch reagierst (Rötungen der Haut, meist an den Rändern der Folie). In einem solchen Fall beginnst du einfach früher mit der manuellen Pflege. Der einzige Unterschied ist, dass du die Pflegecreme frühestens ab dem 3. Tag nach deiner Tattoositzung verwendest.

Ein Tattoo Pad ist eine sterile Kompresse, die dein Tattoo nach dem Stechen schützt, jedoch nicht dauerhaft auf der Haut bleibt wie die Second Skin Folie.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Anbringen des Pads:
    • Direkt nach dem Tätowieren wird das sterile Tattoo Pad auf dein frisches Tattoo gelegt.
    • Das Pad nimmt die erste Wundflüssigkeit auf und sollte für 2-4 Stunden auf der Haut bleiben, oder über Nacht, falls deine Tattoositzung etwas später beendet wurde.
  2. Entfernen des Pads:
    • Entferne das Pad vorsichtig und entsorge es.
    • Reinige das Tattoo mit fließendem Wasser und leicht kreisenden Bewegungen. Deine Hände sollten vorher gewaschen sein. Optional kannst du eine pH-neutrale, parfümfreie Seife verwenden.
  3. Tattoo-Pflege nach dem Pad für die nächsten 2 Wochen:
    • Die goldene Regel ist, das Tattoo tagsüber möglichst lange sauber zu halten. Es wird empfohlen, das Tattoo ca. 3-4 Mal am Tag zu waschen (fließendes Wasser, leicht kreisende Bewegungen und saubere Hände).
    • Ab dem dritten Tag nach deiner Tattoositzung empfehlen wir, zur Unterstützung 2-3 Mal am Tag eine Wund- und Heilsalbe wie Bepanthen oder eine spezielle Tattoo-Pflegecreme zu verwenden. Trage nur eine sehr dünne Schicht auf.
    • In diesen ersten zwei Wochen empfehlen wir, auf Sport zu verzichten, da ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht und die Abheilung bei hoher körperlicher Belastung beeinträchtigt werden kann.
  4. In den ersten 4-6 Wochen nach deinem Tattootermin:
    • In den ersten 4-6 Wochen nach deinem Tattootermin solltest du auf folgende Dinge verzichten:
      1. Sauna
      2. Badewanne, See, Meer etc.
      3. Solarium und übermäßige natürliche Sonneneinstrahlung
      4. Zu starke Reibung, z. B. durch zu enge Kleidung
      5. Alles, was logischerweise ein erhöhtes Infektionsrisiko mit sich bringt

Zusätzliche Tipps für beide Varianten:

  • Achte auf Anzeichen einer Infektion: Wenn das Tattoo stark gerötet ist, ungewöhnlich schmerzt oder Flüssigkeit austritt, solltest du einen Arzt aufsuchen.
  • Vermeide Salben mit Vaseline oder ähnlichen Inhaltsstoffen, die die Haut versiegeln und das Atmen der Haut verhindern könnten.
  • Sonnenschutz nach der Abheilung: Um die Farbintensität zu erhalten, solltest du das Tattoo immer mit einem hohen Lichtschutzfaktor schützen, sobald es verheilt ist.

Wir freuen uns über eine Google-Rezension!

Wenn ihr bereits bei uns im Studio wart, eine Beratung oder sogar ein Tattoo von uns erhalten habt, würden wir uns sehr über eine ehrliche Google-Rezension freuen. Das würde uns wirklich weiterhelfen. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner